Ob im Meeting, auf der Bühne oder im Vorstellungsgespräch, wir befinden uns öfter als gedacht in der Lage, etwas präsentieren zu müssen und die meisten von uns finden das extrem unangenehm. Das spiegelt sich dann oftmals in Schweißausbrüchen, brüchiger Stimme und einem rasenden Puls wider, Faktoren, die zu potentiellen Blamagen und verhindertem Erfolg führen können.
Eine Option ist es, mit einem Coach oder in unserem Fall mit Ex-Google Coaches bei Kommunikations-Hub zusammenzuarbeiten. Mit Übung und einigen Tipps ist es möglich, sich der Nervosität beim Präsentieren zu stellen und diese bestenfalls in positive Aufregung umwandeln zu können. Das Ziel ist es, Sie in eine Lage zu bringen, in der Sie souverän und selbstsicher auftreten können.
Was ist Lampenfieber?
Lampenfieber bezeichnet die Anspannung oder Angst vor einem öffentlichen Auftritt, einer Prüfung oder einer Präsentation. Lampenfieber ist oftmals mit der Angst vor Mikrofon oder Kamera verbunden, kann aber auch Menschen im Alltag betreffen. Dabei hemmt die Nervosität vor allem das Leistungspotential bei Schülern, Studierenden oder Angestellten.
Arbeiten Sie mit einem Coach bei Kommunikations-Hub.de
Ex-Google Coaches bei Kommunikations-Hub, unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen, indem Sie Ihnen helfen, Ihre Rhetorik Fähigkeiten zu verbessern, erfolgreicher zu Präsentieren und Ihre Angst vor öffentlichen Auftritten zu überwinden. Die Arbeit mit einem Coach ermöglicht es fokussiert an ihren Zielen zu arbeiten und das Coaching Programm auf sie persönlich anzupassen um den größtmöglichen Erfolg zu erreichen.
Was ist die Ursache von Nervosität beim Präsentieren?
Lampenfieber kann durch eine Kombination aus umweltbedingten, biologischen und psychologischen Faktoren entstehen. Menschen, die Angst davor haben, in der Öffentlichkeit zu sprechen, fürchten sich davor, in Verlegenheit gebracht oder abgelehnt zu werden. Glossophobie kann sich auch auf frühere, negative Erfahrungen beziehen.
Wenn Sie beim öffentlichen Reden schlechte Erfahrungen gemacht haben, befürchten Sie möglicherweise, dass sich diese frühere Erfahrung wiederholt. Oder Sie werden in die Lage gebracht, vor einer Gruppe zu sprechen, ohne die Möglichkeit einer vorherigen Vorbereitung. Sollte es nicht gut laufen, resultiert das meistens in einer Angst vor öffentlichem Reden.
Tipps gegen Lampenfieber
Lampenfieber kann sich in vielen Formen zeigen, beispielsweise in physischen Reaktionen, aber auch in negativen Gedanken. Unten haben unsere Ex-Google Coaches von Kommunikations-Hub einige der besten Tipps gegen Lampenfieber zusammengetragen.
Körperfunktionen
Trockener Mund
Halten Sie während Ihrer Präsentation eine Wasserflasche in Reichweite und kauen Sie zuckerfreien Kaugummi, um mehr Feuchtigkeit im Mund zu erzeugen. Vermeiden Sie Tabak, Koffein, säurehaltige Getränke und Alkohol, die Mundtrockenheit verschlimmern können.
Zitternde Hände
Vermeiden Sie das Halten von Notizen, um das Zittern nicht zu verstärken. Planen Sie stattdessen, wohin Sie Ihre Hände legen und vermeiden Sie zu viele Gesten. Das Anspannen von anderen Muskelgruppen, beispielsweise im Bein, ist eine weitere subtile Methode, um Ihr Gehirn und somit das Adrenalin von Problembereichen abzulenken.
Herzklopfen
Kurz bevor Sie mit Ihrer Präsentation beginnen, atmen Sie ein, zählen Sie dabei bis vier, halten Sie den Atmen für sechs Sekunden an und atmen Sie aus. Wiederholen Sie dies je nach Bedarf drei bis fünfmal, um den Adrenalinaufbau zu verlangsamen und Ihre Herzfrequenz zu senken.
Schweißausbrüche
Stellen Sie sicher, dass Sie frische Kleidung mitbringen und wenn möglich kurz vor dem Vortrag das Hemd oder die Bluse wechseln. Um zu verhindern, dass das Publikum von Schweißflecken abgelenkt wird, tragen Sie Oberteile mit dunklen Farben, wie Dunkelblau oder Schwarz. Es hilft auch, einen Blazer oder ein Sakko zur Hand zu haben, um Schweißflecken kurzfristig zu verdecken.
Klare Stimme
Sie können eine zitternde oder brechende Stimme leicht vermeiden, indem Sie Ihre Sprechgeschwindigkeit verlangsamen und die Kontrolle über Ihre Atemfrequenz zurückerlangen. Konzentrieren Sie sich auf jemanden im Publikum und sprechen Sie absichtlich langsamer und mit gesenkter Tonlage.
Im Vorfeld ist es empfehlenswert, einige Übungen zum Aufwärmen der Stimme zu absolvieren sowie Wasser, Honig oder Tee griffbereit zu haben. Oft reicht schon ein leichtes Summen oder Brummen, um die Stimmbänder auf ihren Auftritt vorzubereiten. Lernen Sie mehr im Kommunikationstraining von Kommunikations-Hub.
Gute Haltung
Stehen Sie gerade mit den Schultern nach hinten und den Füßen schulterbreit auseinander. Lassen Sie Ihre Hände locker auf beiden Seiten Ihres Körpers baumeln, damit Sie bei Bedarf problemlos Handgesten ausführen können. Wenden Sie sich so weit wie möglich dem Publikum zu halten Sie den Kopf möglichst gerade.
Blickkontakt
Anhaltender Augenkontakt ist eine Einladung, für Ihr Publikum Ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Es schafft eine Verbindung zwischen Sprecher und Zuhörer, die Ihre Botschaft untermauert. Sprechen Sie vor einer großen Gruppe, ist es hilfreich, das Publikum in einer W-Formation zu scannen, um alle gleichermaßen einzubeziehen.
Bewegen
Vermeiden Sie es, sich zu bewegen, während Sie Ihre Kernpunkte liefern, das umschließt Ihre Einleitung und den Schlussteil. Nehmen Sie eine starke Haltung ein, schauen Sie Ihr Publikum direkt an und verstärken Sie Ihre Worte mit Handgesten oder Mimik.
Wenn Sie einen Punkt besonders hervorheben möchten, hilft es, einen Schritt auf das Publikum zu zugehen. Gehen Sie von einem Punkt auf den nächsten über, machen Sie eine Pause und integrieren einen Seitenschritt in Ihre Bewegung. Das untermauert visuell, dass etwas zu Ende ist und etwas Neues beginnt.
Mentale Vorbereitung
Positives denken
Stellen Sie sich vor, erfolgreich zu sein und überwinden Sie damit das Gehirn, das den Unterschied zwischen einer eingebildeten Aktivität und einer echten nicht erkennt. Stellen Sie sich vor, wie Sie das Publikum mit Ihren Präsentationsfähigkeiten beeindrucken und zufrieden von der Bühne gehen.
Entspannung
Kommen Sie früh an, das gibt Ihnen Zeit, sich einzugewöhnen, vermeidet stressige Situationen und erlaubt Ihnen, Ihre Umgebung so anzupassen, dass Sie sich am wohlsten fühlen. Üben Sie, wenn möglich, mit dem Mikrofon und der Beleuchtung, vergewissern Sie sich, dass Sie die Sitzordnung verstehen, und achten Sie auf mögliche Ablenkungen durch den Veranstaltungsort (z. B. Lärm durch Bauarbeiten).
Werkzeuge
Authenzität
Das Konzept der Authentizität demonstriert Ehrlichkeit. Als öffentlicher Redner helfen Sie Menschen, neue Informationen zu lernen, Sie zu begeistern, zu motivieren und zu inspirieren. Ehrlichkeit hilft Vertrauen und eine Verbindung mit dem Publikum aufzubauen. Die richtige Rhetorik ist dafür ein unumgängliches Werkzeug.
Wenn Redner echte Erfahrungen teilen, wirken sie authentisch. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Storytelling in Ihre Präsentation zu integrieren. Eine Methode besteht darin, eine Geschichte mit einer Schlüsselbotschaft in den Vortrag einzubauen.
Der rote Faden
Nachdem Sie das Thema Ihrer Präsentation bestimmt haben, sollten Sie an Fazit und Einleitung arbeiten. Der rote Faden spannt sich vom Anfang über die Hauptpunkte bis zum Ende und macht es einfach für Ihre Zuhörer zu folgen und einfach für Sie das Publikum von Ihrem Standpunkt zu überzeugen.
Feedback einholen
Eine der besten Möglichkeiten, um sich als Redner weiterzuentwickeln, besteht darin, andere aktiv um Feedback zu bitten. Ein guter Weg, um den nötigen Input zu bekommen, ist es, eine Person bereits vor dem Vortrag zu bitten, auf spezifische Teile, bei denen Sie sich unsicher sind, zu achten. So stellen Sie sicher, dass das Feedback nützlich ist.
Wie kann ich mich am besten vorbereiten?
Lernen Sie ihr Publikum kennen
Wenn Sie Ihr Publikum kennen, können Sie Ihre Präsentation anpassen. Die Berücksichtigung Ihrer Zuhörerschaft hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Art von Sprache Sie verwenden, wie lange Ihr Vortrag dauert und welche Themen angemessen sind. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen bereitgestellten Informationen nützlich sind.
Verbündete suchen
Suchen Sie sich Partner, denen Sie vertrauen können, um Sie bestmöglich bei der Vorbereitung Ihres Vortrags zu unterstützen. Diese Unterstützung kann unterschiedlicher Natur sein und umschließt jemanden, der Ihnen beim Üben zuschaut und direktes Feedback gibt sowie jemanden, der Sie zum Auftrittsort bringt, damit Sie sich nicht dem Stress des Straßenverkehrs aussetzen müssen.
Struktur
Bestimmen Sie die Hauptpunkte Ihrer Rede und nutzen Sie diese als Grundlage. Erwägen Sie, Schlüsselwörter in Ihrem Vortrag zu markieren. Schlüsselwörter sind leicht zu merken und können Ihnen dabei helfen, konzentriert zu bleiben. Ein Vortrag sollte grundsätzlich immer aus Einleitung, Mittelteil und Schluss bestehen.
Der Mittelteil setzt sich wiederum aus circa drei Hauptpunkten und jeweils 2-3 Unterpunkten zusammen, die sie mit Daten, Fakten oder Anekdoten untermauern können. Sobald Sie Ihre Rede niedergeschrieben haben, geben Sie sie einem vertrauenswürdigen Freund oder Kollegen zum Lesen. Eine andere Perspektive kann Ihnen helfen, Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Antizipieren Sie Fragen und bereiten Sie Antworten vor
Höchstwahrscheinlich werden einige Zuhörer Fragen zu Ihrer Präsentation haben. Beziehen Sie sich auf Ihre Hauptpunkte und Schlüsselwörter zur Orientierung und sehen Sie Fragen als eine Möglichkeit, besonders wichtige Punkte zu wiederholen. Vermeiden Sie das Erwähnen von neuer Information, um das Publikum nicht zu verwirren und den roten Faden beizubehalten.
Wie kann ich Lampenfieber langfristig bekämpfen?
Meditation
Tägliche Meditation bewirkt Wunder für die Nerven. Es hilft, Stress im Vorfeld zu erkennen und in positive Gedanken umzuwandeln. Dadurch werden Sie entspannter, wenn Sie tatsächlich auf der Bühne oder im Besprechungsraum stehen.
Wiederholung
Wiederholung ist eine Schlüsselkomponente des Lernens. Wenn wir etwas wiederholen, gewöhnt sich das Gehirn daran und versteht es. Nervenbahnen erfordern Wiederholungen, um dauerhaft zu bleiben. Verlassen Sie wiederholt Ihre Komfortzone, erweitern Sie automatisch Ihren persönlichen Wohlfühlbereich.
FAQs
Was kann man gegen Präsentationsangst machen?
Versuchen Sie, bewusst zu atmen und sich völlig auf den Moment zu konzentrieren. Machen Sie sich den Zweck und Wert Ihrer Reden bewusst und folgen Sie einem strikten Übungsplan, der es Ihnen erlaubt, den Vortrag so lange zu wiederholen, bis Sie sich vollkommen sicher fühlen.
Ist Aufregung vor Auftritten gut?
Erinnern Sie sich in einer unangenehmen Situation daran, dass Aufregung normal ist und sogar hilfreich sein kann. Die meisten von uns fühlen sich so, wenn sie vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten gestellt werden. Letztendlich helfen uns diese Erfahrungen zu wachsen.
Warum werde ich nervös beim Vortragen?
Unser Gehirn hat die Angst, beobachtet zu werden, auf öffentliches Reden übertragen. Mit anderen Worten, die Angst vor öffentlichem Reden liegt in unserer DNA. Wir erleben Präsentieren und Vortragen als Angriff. Wir registrieren ein Publikum als Gefahr und erzeugen eine vergleichbare Reaktion.